Titel: Psycho? Logisch! Nützliche Erkenntnisse der Alltagspsychologie
Autoren: Volker Kitz, Manuel Tusch
Inhaltsverzeichnis
- Vorurteile/wort
- Wie Sie Wasser zu Wein machen
- Warum Sie sich bei schönen Dingen öfter mal unterbrechen lassen sollten
- »Blöde Kuh« oder »dumm gelaufen«? – Wie wir uns und den Rest der Welt sehen
- Wie zum Stöhnen die Lust kommt – oder der Schmerz
- Die wievielte Million macht glücklich?
- Wie aus Frauen Heulsusen werden und aus Männern emotionale Krüppel
- Wer zuerst lacht, lacht am besten
- Mit Ihren Gedanken können Sie das Weltgeschehen steuern
- Wie Sie Ihren Sex wieder interessanter machen (und alles andere auch …)
- Woran die meisten Beziehungen scheitern
- Warum wir uns die Welt immer schönreden
- Wie Sie durch Essen abnehmen und wie Sie einen Flugzeugabsturz überleben
- Sie haben die Wahl: Bleiben Sie ewig jung – oder retten Sie Ihre Ehe
- »Zum Glück sind wir nicht so wie die Müllers …« – oder doch?
- Wer andre in der Grube sieht, springt selbst hinein?
- Warum Ratschläge auch Schläge sind
- Erfolgreicher leben – dank Denkfehlern
- Warum Fliegen zwar selten tot macht, aber häufig Angst
- Fängt nur der frühe Vogel den Wurm?
- Aber hallo! Mit dem Halo-Effekt können Sie punkten (und gepunktet werden)
- Wanne oder Waffenschrank? Wie wir auf Stress reagieren
- Zimmerpflanzen machen (manchmal) glücklich
- Problem sei Dank!
- Wie Sie durch das Leben nach dem Tod Ihr Leben vor dem Tod verlängern können
- »Er steht einfach nicht auf dich« – wie wir für alles eine Erklärung finden
- Wie Sie sich unter die Haube bringen, obwohl niemand Sie haben will
- Liebe auf den 1000. Blick: Von Hollywood fürs Leben lernen
- Ziehen sich Gegensätze an oder aus?
- Warum Familienfeiern von vornherein unentspannt sein müssen
- Auge um Auge, Kuss um Kuss
- Jetzt werden Sie große Augen machen
- Warum wir Konflikte brauchen wie die Luft zum Atmen
- In guten oder schlechten Zeiten? Wie wir am leichtesten einen Gefallen erwiesen bekommen
- Warum Sie die Peitsche nie zum Zuckerbrot machen sollten
- Wie wir unsere seelischen Abgründe für statt gegen uns arbeiten lassen
- Wie individuell sind Sie – wenn’s drauf ankommt?
- Wo Sie sich am besten überfallen lassen sollten
- Wieso wir nie tun, was wir sollen, und nie kriegen, was wir wollen
- Warum Ihr Altpapier mehr wert sein kann als das Auto Ihres Nachbarn
- Wie Herr »Schießmichtot« seinen Namen zurückbekommt
- Geld bremst die Welt!
- Vermutlich haben Sie kein Weltbild
- Wo standen Sie, als die Welt plötzlich still stand? – Sind Sie sicher?
- Warum Frauen wirklich nicht einparken und Männer wirklich nicht zuhören können
- »Schatz, wir müssen reden!« – Wieso Frauen glauben, dass Männer immer nur das Eine wollen
- Warum bei Eheproblemen der Wurm drin ist (oder: nicht mehr rein darf …)
- Was Aufzugfahren mit Känguru-Gezicke zu tun hat
- Sind Sie so peinlich, wie Sie glauben?
- Was der Schokoeffekt über Ihr Leben aussagt
- Eman(n)zipation: Sind Frauen die besseren Männer?
- Das Beste zum Schluss: unser Unterbewusstsein
- Was wollen Sie uns sagen?
—-
Warum uns das Denken nicht in den Kopf will: Noch mehr nützliche Erkenntnisse der Alltagspsychologie
Inhaltsverzeichnis
- Wer denkt, hat mehr vom Leben - und weran sich denkt, hat am meisten 19
- Der »Generierungs-Effekt« und der »Selbstreferenz-Effekt« helfen Ihnen, das Meiste aus diesem Buch herauszuholen
- Schauen Sie auf Ihr Klingelschild, und Sie wissen, was Sie glücklich macht 26
- Der »Name-Letter-Effekt« bestimmt Ihr Leben -und hilft Ihnen, andere raffiniert zu beeinflussen
- So finden Sie heraus, ob es wirklich Liebe ist (oder nur eine Spinne) 32
- Die »Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion« bewahrt Sie vor falschen Gefühlen
- Folgen Sie dem Klang des Herzens - aber dem richtigen 40
- Mit dem »Valins-Effekt« schaffen Sie Stimmung,wo gar keine ist
- Ne gute Masche: ein Reim in der Tasche ..
- Mit dem »Rhyme-as-Reason«-Effekt wickeln Sie andere um den Finger 45
- Wird Denken zum Handeln oder Handeln zum Denken? 51
- Mit der »Selbstwahrnehmungstheorie« entdecken Sie ganz neue Eigenschaften an sich - und können anderen ganz neue Eigenschaften andichten
- Welche Pfeife Sie rauchen sollten, damit andere danach tanzen 57
- Mit den Erkenntnissen zur »Einstellungsänderung« überzeugen Sie Menschen leichter
- So nutzen Sie die Schleimforschung 65
- »Sozialtuning« macht Sie beliebt und einflussreich
- Warum Sie Ihre Konkurrentinnen nicht wie Giftmülllager behandeln sollten 72
- Die »Nullrisiko-Verzerrung« verleitet Sie zu gefährlichen Fehlentscheidungen
- Denken Sie negativ für Ihren Erfolg 79
- Der »Tod-ist-stärker-als-Leben-Effekt« lässt Sie die richtigen Fragen stellen
- So sind Sie besonders - realistisch 85
- Der »Effekt der falschen Einzigartigkeit« und der »Effekt der falschen Zustimmung« verzerren Ihr Selbstbild
- Eine Hand wäscht die andere - auch wenn sie gar nicht schmutzig ist 92
- Mit dem »Tür-ins-Gesicht-Effekt« bekommen Sie, was Sie wollen
- So werden Sie beliebt, indem Sie andere ausnutzen 97
- Mit dem »Benjamin-Franklin-Effekt« tun andere Ihnen gleich einen doppelten Gefallen
- Was du heute kannst besorgen, das vergisst du wieder morgen 103
- Mit dem »Zeigarnik-Effekt« schieben Sie Dinge guten Gewissens auf - und lernen dabei auch noch
- Kann es ein »hochmotiviertes Team« geben? 108
- Das »soziale Faulenzen« sollte Ihren Blick auf Teams verändern
- Lernen Sie von Kakerlaken, wie Sie sich das Leben leichter machen können 115
- Der »Effekt der sozialen Erleichterung« hilft Ihnen, Aufgaben zu lösen
- Gut, dass wir drüber gesprochen haben? 121
- Mit der »Gruppenpolarisierung« bringen Sie Ihre Mitmenschen auf Trab - oder zum Schweigen
- Warum Sie öfter mal auf den Kontoauszug Ihrer Beziehung schauen sollten 127
- Mit dem »Investitionsmodell« können Sie vorhersagen, wie sich Ihre Beziehung entwickeln wird
- Ist Nichtstun besser als Tun? 134
- Mit dem »Unterlassungsirrtum« leben Sie bequem, aber gefährlich >
- So treffen Sie im Zweifel immer die richtige Entscheidung 139
- »Kontrafaktisches Denken« kann Sie unzufrieden machen - oder zufrieden
- So helfen Sie sich, wenn Sie sich hilflos fühlen … 145
- Die »erlernte Hilflosigkeit« schränkt Ihr Leben erheblich ein - ist aber auch wieder verlernbar
- Soll Ihr Kind wie Schneewittchen werden oder wie die sieben Zwerge? 152
- Das »Lernen am Modell« ist eine von drei Lernformen - und Sie können es ein bisschen beeinflussen
- Warum Sie auch heute noch an den Weihnachtsmann glauben (sollten) 159
- Mit der »einstellungskonträren Argumentation« können Sie andere beeinflussen - aber auch selbst leicht beeinflusst werden
- Sicher wäre sicher - wenn der Mensch nicht wäre 166
- Mit der »Risiko-Kompensation« machen Sie teure Schutzvorkehrungen wieder zunichte
- Vorher waren wir alle schlauer 170
- Der »Rückschaufehler« sorgt für Ehekrach und andere Ärgernisse
- Pros und Cons für Pro-und-Contra-Listen 176
- Wie Sie mit »Introspektion« mehr über sich herausfinden - und warum das nicht immer das Richtige ist
- Nach der Wahl ist auch 'ne Qual 183
- Das »Überauswahl-Phänomen« macht träge undl83traurig, aber Sie können gegensteuern
- Das Zauberwort heißt nicht nur »bitte« 190
- »Placebo-Informationen« helfen Ihnen dabei, Ihre Wünsche erfüllt zu bekommen
- Vertrauen Sie für Ihren Erfolg auf Dr. Kitz, Dr. Tusch - und Dr. Fox 195
- Der »Dr.-Fox-Effekt« lässt Sie überzeugender auftreten und Schaumschläger durchschauen
- Warum Sie das Gras öfter auch mal in der Wüste wachsen hören sollten 201
- Die richtige Mischung aus »Top-Down«- und »Bottom-Up«-Prozessen bringt Sie auf neue Gedanken
- Weniger ist mehr - Warum Sie sich das zweite Geschenk schenken können 207
- Das »Geber-Paradox« schafft Stress und Enttäuschung
- So nutzen Sie den Waschzwang Ihrer Mitmenschen 212
- Der »Lady Macbeth-Effekt« hilft Ihnen, andere zu durchschauen
- Ist Ihre Persönlichkeit sensationell? 218
- Das Persönlichkeitsmerkmal »Sensation Seeking« kann so manches erklären
- Sind Sie Idealist oder Egoist? Oder beides? 224
- Der »Gerechte-Welt-Glaube« ist eine kognitive Illusion - zu Ihrem eigenen Nutzen
- Was ich weiß, macht mich (unnötig) heiß 230
- Die »Unterscheidungsverzerrung« verwirrt Sie bei der Auswahl
- Klatsch oder Klatsche - womit setzen Sie sich eher durch? 237
- Die Aggressionsforschung hilft Ihnen, mit den richtigen Waffen zu kämpfen
- So lassen Sie sich nicht von anderen manipulieren 242
- Die »Einstellungsimpfung« macht Sie immun gegen Umstimmungsversuche
- Strafe muss (gut) sein 248
- Mit »injunktiven Normen« können Sie Ihren Mitmenschen unerwünschtes Verhalten am besten austreiben
- Warum es sinnvoll sein kann, mit dem Rauchen erst nächsten Monat aufzuhören 254
- Mit »ironischen Prozessen« erreichen Sie genau das Gegenteil dessen, was Sie wollen
- Lassen Sie sich keine Löcher in den Kopf fragen.. 262
- Die »Aussageverzerrung« macht Fragen gefährlich
- Machen Sie sich die Welt, wie sie Ihnen gefällt (und melden Sie sich doch mal wieder bei uns) .. 267
- Über den »Hawthorne-Effekt« können Sie viele Dinge erfolgreich anzweifeln - in diesem Buch, auf der Arbeit und zu Hause
- Sie wollen mehr? 275
- Veranstaltungen mit Dr. Kitz & Dr. Tusch - öffentlich oder ganz privat
- So machen Sie jemandem eine Freude und stauben selbst dabei ab 277
- Empfehlen Sie dieses Buch weiter und gewinnen Sie ein tolles Paket mit neuen interessanten Büchern!