Bilder im Kopf oder die Kunst der Visualisierung
Warum funktioniert Visualisierung eigentlich so gut?
Dazu kann man sich zunächst mit der Frage beschäftigen: „Wie funktioniert menschliche Wahrnehmung?“
Hilfreich kann da das Drei-Stufen-Modell der Wahrnehmung von Zimbardo/Gerrig 2004 sein.
Wie jedes Modell besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit in der Abbildung, aber es ist deutlich besser als ohne Modell zu Verstehen.
Es erscheint jedoch eingängig zu sein, dass eine Intensivierung der Memorierung eintritt, wenn mehrere sensorische Reize im Langzeitgedächtnis abgelegt werden können.
Daher ja auch die Verwendung in nahezu allen Memotechniken, die es sich zu Nutze machen, die linke und rechte Hirnhälfte zu kombinieren. Wobei jedoch hier vereinfacht linke und rechte Hirnhäflte mit ZAHLEN & FAKTEN und VISUELLER Verarbeitung im Hirn interpretiert werden.
http://www.teachsam.de/psy/psy_wahrn/psy_wahrn_4_2.htm
Ergänzend könnte man argumentieren, dass es sicher hilfreich ist, wenn mehrere Sinneseindrücke in der persönlichen Realitätskonstruktion kombinert abgelegt werden, um die Wahrscheinlichkeit der Erinnerung und Intensität der Memorierung positiv zu beeinflussen.
Quelle: Kognitiv-affektive Theorie des Lernens mit Medien von Moreno http://www.elearning-psychologie.de/catlm.html
Der Fragestellung Wozu dient Visualisierung wird im Rahmen einer Veranstaltung aus dem Jahr 2018 in einer BIKABLO Visualisierung etwas mehr Inhalt eingehaucht. http://sho.co/1AWPN
Wer gerne von sich selbst beeindruckt sein möchte kann das mit diesem kleinen Test erledigen.
http://www.iweihs.net/wp/archives/2981 - Bilder im Kopf - Wie unser Gedächtnis mit Bildern umgeht !!!
Beispiele aus der Praxis "Visualisierung im Business Context"
Context | Visual | Quelle |
---|---|---|
Wie funktioniert eigentlich Projektmanagement? | ![]() | |
Roadmap | ![]() | |
PM Canvas | ![]() | https://www.openpm.info/display/openPM/Canvas |
ProductVision | ||
Retrospectives | ||
Canvas | ![]() | |
StoryMapping | ||
UBahnPlan | ![]() |
Actual visualizations:
http://www.visual-literacy.org/periodic_table/periodic_table.html interactive html page with a lot of basic visualization technics.
http://de.freeimages.com/ Wie der Name vermuten lässt - Free images
http://images.google.de IconArchive by Google very usefull
https://pixabay.com/de/editors_choice/ Pixabay free images
http://web.stanford.edu/~rhorn/ erfahrener Visualisierer mit bemerkenswerter WebPage
http://demonocracy.info/infographics/world/gold/gold.html
http://sketchnotearmy.com/
http://www.fastcompany.com/756444/napkin-sketch
http://sketchnotes.de/
http://pb21.de/2013/04/lehren-und-lernen-mit-sketchnotes-3-ausstattung/
Inforgrafiken als gedankliche Hilfe
Das Thema Visualisierung ist sicher eine Dauerbrenner und im Zeitalter der Infografiken mitten im Hype Cycle. Es gibt unterschiedliche Quellen die ich als äußerst inspirierend und hilfreich empfunden habe.
Guter Themeneinstieg für das Thema Infografiken, wie ist der Ablauf der Erstellung, welche weiteren Überlegungen sind hilfreich, wie haben es andere gemacht sind hier zusammengeführt.
http://www.deutsche-startups.de/2013/07/23/wie-erstellt-und-verbreitet-man-eine-infografik/
Auf Iweihs.Net berichte und sammle ich zum Thema unter:
- einerseits ist die Kategorie Kopfkino hier hilfreich - http://www.iweihs.net/wp/archives/category/kopfkino
- darüber hinaus habe ich das Tag „Visualisierung“ über die Jahre verwendet - http://www.iweihs.net/wp/?s=visualisierung&x=0&y=0
Weitere Quellen zum Thema Visualisierung bzw. Sketchnotes ….
- „SICHTBAR“ von Axel Rachow
- „bikablo 1“ und „bikablo 2.0“
- Petra Nitschke in ihrem Buch „Bildsprache“
- Wie bei Vokabeln sind die einzelnen Bild-Vokabeln in thematischen Gruppen zusammengefasst:
- Formen – Grundwortschatz: Grundformen, Textboxen, Fahnen & Banner, Diagramme, Prozesse, Einfache Icons
- Formen – Aufbauwortschatz: Wege zum Ziel, Infrastruktur, Bildung & Beruf, Haushalt, Freizeit, Natur
- Figuren – Grundwortschatz: Kullermännchen, Strichmännchen, Sternmännchen, Hand & Fuß, Einfache Posen, Rollen & Berufe
- Figuren – Aufbauwortschatz: Komplexe Gestik, Komplexe Posen, In der Bildung, Im Beruf, Im Haushalt, In der Freizeit
Auf dem deutschen Markt wird mittlerweile auch einige entsprechende Dienstleistungen angeboten. Mehr und Aktuelles dazu gibt es bei den http://www.kommunikationslotsen.de/
Google bietet seit kurzem einen entsprechenden Service unter dem Namen Google Dashboard –> http://www.google.com/dashboard
The Back of the Napkin - von Dan Roam
Dan Roam beschreibt sehr anschaulich (wie auch sonst) in diesem Buch wie sich komplexe Probleme mit Hilfe von einfachen Visualisierungstechniken lösen lassen.
http://www.thebackofthenapkin.com
Amazon Link zum Buch
Im nächsten Schritt werde ich versuchen hier die wichtigsten Informationen konsolidiert aufzubereiten.
Dan Roam bietet mittlerweile nicht nur seine Bücher an, sondern auch die Wissensvermittlung via Internet Academy http://www.napkinacademy.com/.
Hier werden step by step die Inhalte aus dem ersten Buch The Back of the napkin erklärt und mit Beispielen vertieft.
Hier gehts zum Einstiegsvideo.
Game Storming - von Dave Gray, Sunni Brown, James Macanufo
Der Untertitel beschreibt die Zielsetzung des Buches. „A Playbook for Innovators, Rulebreakers and Chanemakers.“ Gleichzeitig beschreibt das Buch letztlich auch den Business Case der Firma von Dave Gray XPlane.
Auf iweihs.net habe ich im Februar 2010 das erste Mal über Dave Gray berichtet und mir dann auch das Buch geleistet.
http://www.iweihs.net/wp/archives/1731
Hier noch die Webpage zum Buch http://www.gogamestorm.com/
Amazon Link zum Buch
Dave Gray betreibt eine eigene Website http://www.davegrayinfo.com/
und eine eigene Firma Xplane http://www.xplane.com/community/visual-thinking-school/
die sich ausschließlich mit der Visualisierung von Informationen beschäftigt.